John Boyne:
Cyril Avery

Über das Buch
Cyril wächst bei seinen leicht verschrobenen Adoptiveltern Charles und Maude Avery in der gehobenen und konservativen Dubliner Society der 1940er Jahre auf. Von Anfang an wird ihm von seinen Adoptiveltern immer wieder erklärt, dass er kein „echter“ Avery sei. „≫Stell es dir wie ein Pachtverhältnis vor, Cyril≪, erklärte er mir (sie hatten mich nach dem Spaniel benannt, den sie einst besessen und sehr geliebt hatten), ≫ein achtzehn Jahres währendes Pachtverhältnis≪“ (s. Seite 72).
Hierdurch wächst in Cyril schon von klein auf der Wunsch, seine leiblichen Eltern kennenzulernen. Als er den Jungen Julian Woodbead kennenlernt, beginnt eine Freundschaft, die ihn sein ganzes Leben hindurch begleiten wird und ihn auf eine abenteuerliche Reise führt. Die Reise des eigenen Lebens und gleichzeitig, die Suche nach der eigenen Identität und nach sich selbst.
Bibliografische Angaben
John Boyne: Cyril Avery
übersetzt von Werner Löcher-Lawrence
Taschenbuch
Piper Verlag
736 Seiten
ISBN 9783492231169
Preis: 14,00 €
Meine Rezension
Cyril Avery ist das zweite Buch, das ich von John Boyne lesen durfte. Aufmerksam wurde ich, wie so viele andere vielleicht auch, durch „Der Junge im gestreiften Pyjama“. Ein Buch, das mich aufgrund seiner Sprache, des Stils und der Geschichte sofort gefesselt hat. Im Anschluss daran wollte ich mehr von ihm lesen und kaufte mir dieses (wie ich zugeben muss) ziemlich dicke Buch. Bei dem Vorsatz nur einmal kurz „hineinzulesen“ blieb es nicht lange. Ich war von der ersten Seite an gefangen.
John Boyne Sprache ist mitreisend, klar und fesselnd, enthält dabei aber auch oft skurrile und sarkastische Passagen, die unzählige Situationen in ein durchaus komisches Licht rücken, weshalb es beim Lesen zahlreiche Momente gab, während derer ich einfach nur schallend lachen musste. Beispielsweise hält ihm sein Adoptivvater auf die Frage, weshalb und wann er sich in seine Adoptivmutter verliebt habe, eine seitenlange Rede über die Vorzüge außerehelichen Verkehrs, dass Monogamie nicht funktionieren könne, erzählt ihm von seiner ersten Frau Emily und schließlich, die körperlichen Vorzüge seiner Adoptivmutter. Währenddessen sie auf seine Frage antwortet: ≫Ich kann mich wirklich nicht erinnern. Vielleicht war es ein Mittwoch, wenn dir das hilft. Oder auch ein Donnerstag.≪ (s. Seite 101)
Oder auch Maude‘s Ausführungen über ihren Ehemann, in denen sie ihn mit einer Ottomane vergleicht: völlig nutzlos, aber als Anschaffung unvermeidlich. (s. Seite 73)
Mit Cyril Avery schafft er einen Charakter, den man durch sein ganzes Leben hindurch begleitet und bei seiner Entwicklung verfolgen kann. Man wächst mit ihm bei seinen leicht skurrilen, aber auf ihre Art und Weise netten Adoptiveltern auf. Man erlebt wie er erwachsen wird, wie er beginnt sich selbst zu hinterfragen und zu erforschen und durchlebt seine Sorgen, Ängste und auch Glücksmomente. Oftmals verstricken sich dabei die Fäden seines Lebensweges mit denen anderer, entwirren sich jedoch auch wieder und am Ende, ergibt alles ein großes Ganzes, ohne dabei konstruiert zu wirken.
Ein für mich unglaublich beeindruckendes Porträt über Heimatsuche, Selbstfindung und Entwicklung eines sympathischen und vielschichtig ausgestalteten Protagonisten, aber auch über den Wandel der irischen Gesellschaft von 1940 bis heute. Zeitgleich unglaublich lustig, traurig, mitreisend, tragisch und wunderschön habe ich dieses wunderbare Buch nicht mehr aus der Hand legen können.
Carsten Henn:
Der Buchspazierer

Über das Buch
Die Geschichte handelt vom Buchhändler Carl Kollhoff, der in einer kleinen Buchhandlung in einer Stadt angestellt ist. Nach langen Jahren im Verkauf ist er mittlerweile alt und bringt bestellte Bücher seiner Kund*Innen zu ihnen nach Hause, eine Aufgabe die er mit ganzem Herzen liebt. Eines Tages lernt er die kleine Sascha kennen, die ihn schon lange beobachtet und ihn den „Buchspazierer“ nennt. Sie ist neugierig, welche Menschen er besucht und beschließt ihn zu begleiten. Carl ist davon zunächst wenig begeistert, da er ein sehr zurückgezogenes Leben führt und meist nur in den unzähligen Büchern und Geschichten seiner Buchregale lebt. Doch er merkt schnell, dass sie sich nicht abschütteln lässt und Sascha selbst, hat ihre ganz eigenen Pläne für ihn und seine Kund*innen. Als Carl schließlich ein schwerer Schicksalsschlag trifft muss er selbst wieder erkennen, wie groß doch die Macht der Bücher sein kann.
Bibliografische Angaben
Carsten Henn: Der Buchspazierer
Pendo Verlag
224 Seiten
ISBN 9783866124776
Preis: 14,00 €
Meine Rezension
Carsten Henn’s Buch Der Buchspazierer ist eine Homage an die Menschlichkeit, Mitgefühl und vor allem, die unbändige Liebe zu Büchern! Ein Buch, das ich persönlich auf jeder Seite geliebt habe, denn es zeigt, was Bücher alles bewirken können! Sie entführen in fremde Welten, verbinden Menschen, spenden Trost, geben Rat und können sogar selbst zu echten Freunden werden!
Gelesen an einem verregneten Tag, eingekuschelt in eine warme Decke mit einer Kanne Tee, hat mich dieses Buch von innen heraus erwärmt.
Bridget Collins:
Die verborgenen Stimmen der Bücher

Über das Buch
Emmet wächst auf dem Hof seiner Eltern auf. In ihrer Welt wurden Bücher verboten, da sie als etwas böses gelten. Nachdem er von einer mysteriösen Krankheit genesen ist, die ihn gleichzeitig aller Kraft beraubt hat, wird er eines Tages in die Lehre bei einer Buchbinderin geschickt. Emmet versteht die Welt nicht mehr. Wenn Bücher doch seit jeher als etwas Böses gelten und Buchbinder*Innen sogar gejagt wurden, weshalb soll er nun diesen Beruf lernen? Nach und nach wird er von der alten Buchbinderin Seredith in die Kunst des Buchbindens eingeführt und erfährt, dass er eine seltene Gabe besitzt: Er kann die schlimmen Erinnerungen von Menschen in einem Buch „binden“ und ihnen diese damit nehmen. Als eines Tages ein junger Mann auftaucht, von dem er glaubt, ihn schon einmal gesehen zu haben, beginnt Emmet sich zu fragen, ob vielleicht auch eine seiner Erinnerungen in dem Gewölbe schlummert, das er nicht betreten darf. Auf der Suche nach sich selbst gerät er in eine Welt voller Intrigen und Machtgier und lernt einen ganz neuen Teil seiner selbst kennen.
Bibliografische Angaben
Bridget Collins: Die verborgenen Stimmen der Bücher
Übersetzt von Ulrike Seeberger
Aufbau Taschenbuch
467Seiten
ISBN 9783746637280
Preis: 12,00 €
Meine Rezension
Ein mutiger Roman mit einer wundervollen Idee, die Welt der Bücher neu zu beleuchten und echten Erinnerungen, haptische Bücher zu formen. Teilweise ist die Geschichte relativ düster gestaltet, was ich jedoch sehr spannend fand. Was mich vollends gefesselt hat war die Wendung, die die Geschichte nimmt, von der ich persönlich absolut überrascht war und die ich dadurch nur umso schöner fand! Sie hat mich verzaubert, gefesselt und unglaublich gut unterhalten. Gleichzeitig ist sie ein Plädoyer für die Liebe und die Kostbarkeit von Erinnerungen. Eine Geschichte, die ich persönlich auch sehr gerne verfilmt sehen würde.
Von mir ein absoluter Buchtipp!
Matt Haig:
Die Mitternachtsbibliothek

Über das Buch
Nora Seed ist eine unglückliche junge Frau, die ihr Leben nicht wirklich nutzt sondern eher ziellos vor sich hindümpeln lässt. Als sie ihren Job verliert und damit, ihre einzige soziale Komponente im Leben und am selben Tag noch dazu ihre Katze stirbt, beschließt sie ihrem Leben ein Ende zu setzen. Sie findet sich jedoch nicht im Jenseits, wie sie dachte, sondern in einer Zwischenwelt – der „Mitternachtsbibliothek“ – wieder. Betreut von ihrer ehemaligen Schulbibliothekarin, bekommt sie die einmalige Chance, die unzähligen Bücher der Bibliothek und damit, verschiedene Varianten ihres Lebens, wie es hätte verlaufen können, auszuprobieren.
Bibliografische Angaben
Matt Haig: Die Mitternachtsbibliothek
Übersetzt von Sabine Hübner
Droemer Verlag
Hardcover
320 Seiten
ISBN 9783426282564
Preis: 20,00 €
Meine Rezension
Matt Haig’s Buch Die Mitternachtsbibliothek spaltet, wie ich gelesen habe, die Leser*Innen. Die einen lieben es, die anderen nicht. Ich muss sagen, ich stehe irgendwo dazwischen und möchte es gerade deshalb auch noch rezensieren
Die Idee dahinter fand ich persönlich großartig. Wer hat sich nicht schon einmal gedacht „was wäre wenn?“ Wenn man den anderen Weg eingeschlagen hätte? Nach links anstatt nach rechts abgebogen wäre. Ein anderes Studium gewählt oder doch lieber eine Ausbildung? Wenn eine Beziehung nicht beendet worden wäre, sondern trotz aller negativen Umstände weitergeführt? Diese unzähligen Möglichkeiten für unterschiedliche Lebensentscheidungen und Varianten in Büchern und einer Bibliothek zu manifestieren, fand ich eine super schöne Idee.
Womit ich mich weniger gut identifizieren konnte war Nora selbst. Das liegt vielleicht aber auch einfach daran, wie ihr Charakter und auch die ganze Handlung konzipiert sind. Umso schöner fand ich dann aber natürlich die Entwicklung, die sie schließlich dadurch durchmacht. Die Varianten, die sie ausprobiert, sind zwar interessant, doch teilweise leider etwas vorhersehbar. Hier hätte ich mir, aufgrund des enormen Spielraums an Möglichkeiten, mehr Ausgefallenheit und Überraschung gewünscht.
Nichts desto trotz kann ich sagen: für mich ein gutes Buch, das ich gerne weiterempfehle und für das ich eine klare Leseempfehlung gebe
Andreas Steinhöfel: Die Mitte der Welt

Über das Buch
Die Mitte der Welt handelt von Phil und seiner Familie. Seiner Mutter Glass, die unabhängig und ohne auf die Meinung anderer etwas zu geben, ihr Leben lebt, wie es ihr gefällt. Seiner Zwillingsschwester Dianne, Schroff und eigenwillig, die Geheimnisse hat, die sie längst nicht mehr mit Phil teilt. Seiner besten Freundin Kat, mit der Phil alles teilt und schließlich Nicholas, in den Phil sich unsterblich verliebt.
Bibliografische Angaben
Andreas Steinhöfel: Die Mitte der Welt
Carlsen Verlag
Hardcover
472 Seiten
ISBN 9783551583956
Preis: 19,99 €
Meine Rezension
Mit wunderschöner metaphorischer, aber niemals komplizierter Sprache erzählt Andreas Steinhöfel hier eine Geschichte über die erste große Liebe, Freundschaft, Familie und die eigene Identitätssuche. Am Ende steht die Erkentnisss, dass die Mitte der Welt für jede*n eine andere ist. Je nachdem, wo man steht.
Kennt Die Mitte der Welt von Andreas Steinhöfel? Falls nein, dann ab zum nächsten Buchladen und holt es euch! Eines meiner absoluten Lieblingsbücher und für mich ein Buch, das an Schulen gelesen werden sollte!
Übrigens wurde das Buch auch sehr gut verfilmt, mit dem großartigen Jannik Schümann in einer der Hauptrollen, der gerade als Kaiser Franz Josef in der Serie Sisi zu sehen war.
Ayelet Gundar-Goshen:
Lügnerin

Über das Buch
Die siebzehnjährige Nuphar Shalev arbeitet den Sommer über in einer Eisdiele. Gegenüber anderen, besonders ihrer extrovertierten jüngeren Schwester Maya, fühlt sie sich als Mauerblümchen, unsichtbar und unbeachtet. Doch eines Tages, kommt es während ihrer Schicht zu einem Missverständnis, das sich zu einer Lüge formt. Diese Lüge zieht immer höhere Kreise, bis sich sogar die Presse und die Medien für sie interessieren. Je mehr Aufmerksamkeit sie für ihre Lüge bekommt, desto mehr blüht Nuphar auf. Doch wie lange kann sie ihre Lüge aufrechterhalten, wenn sich wie man weiß aus einer einzigen Lüge meist 100 weitere entspinnen, in die man sich immer mehr verstrickt?
Bibliografische Angaben
Ayelet Gundar-Goshen: Lügnerin
Aus dem Hebräischen von Helene Seidler
Kein & Aber Verlag
Hardcover
336 Seiten
ISBN 9783036957661
Preis: 24,00 €
Meine Rezension
Zugegeben, auf dieses Buch bin ich wiedermal zunächst über das tolle Cover aufmerksam geworden. Als ich dann die Beschreibung gelesen hatte wusste ich: das will ich lesen! Und was soll ich sagen, nicht nur das Cover hat mehr als überzeugt!
Was ich so spannend daran finde: Ayelet Gundar-Goshen schafft es hier meisterlich, die Grenzen zwischen richtig und falsch verschwimmen zu lassen. Als erwachsener Mensch, geprägt, geformt und fest in den eigenen Werten und Maximen, schafft es Gundar-Goshen entgegen jeder Logik, das man sich mit der Protagonistin identifizieren kann und bei der Lektüre fühlt man sich mehr und mehr vor die Fragen gestellt: wie würde ich selbst in dieser Situation handeln? Wo verlaufen überhaupt die Grenzen zwischen einer bewussten Lüge oder einer Flunkerei? Und ist diese Lüge wirklich falsch, oder gibt es Lügen, die sich rechtfertigen lassen? Kann es sein, dass dies davon abhängt, aus welcher Sicht man es betrachtet? Oder ist und bleibt eine Lüge immer eine Lüge?
Ich kann Lügnerin von Ayelet Gundar-Goshen absolut empfehlen! Ich war bereits nach den ersten Sätzen gefangen!
Einzlkind:
Gretchen

Über das Buch
Gretchen Morgenthau ist eine Persönlichkeit, die man meiner Meinung nach unbedingt kennenlernen muss. Vorzugsweise aber lieber nur auf dem Papier. Nach einem winzigen Zusammenstoß mit einem anderen Auto wird die ehemalige Intendantin und Legende des Theaters vor Gericht geladen und dazu vorurteilt, vier Wochen lang auf einer Vulkaninsel vor Island mit den dortigen Bewohner*Innen ein Theaterstück zu inszenieren. Womit hat sie dies nur verdient?! Es hilft alles nichts, sie muss sich der Herausforderung stellen und aus Dilettant*Innen, Schauspieler*Innen machen. Ob ihr das wohl gelingt? Und was halten wohl die InselbewohnerInnen davon?
Bibliografische Angaben
Einzlkind: Gretchen
Heyne Verlag
Taschenbuch
240 Seiten
ISBN 9783453438019
Preis: 9,99 €
Meine Rezension
Ich kann nur sagen, Einzlkind ist ein Künstler mit Worten. Dieses Buch strotzt nur so vor Sarkasmus und schwarzem Humor und hat es geschafft, dass ich gefühlt alle paar Seiten schallend lachen musste und permanent Auszüge daraus versenden wollte. Überraschend fies, unglaublich lustig, intelligent, nachdenklich, grandios geschrieben und am Ende auch noch tief bewegend. Passend für das regnerische Wetter draußen, um gute Laune zu bekommen!
A.K. Bender:
Erkental –
Die Macht der Elemente

Über das Buch
Da ist er! Der zweite Teil Die Macht der Elemente der großartigen Jugendbuchreihe Erkental von A.K. Bender aus dem Buchfink Verlag.
Die Geschichte um Endri und seine Freunde geht weiter. Nach ihrer ersten Mission kehren sie zurück nach Erkental und ein neues Schuljahr beginnt. Doch nichts ist wie es scheint. Auch Endri hütet seitdem ein Geheimnis, dass er nicht mal mit seinen engsten Freunden teilen kann. Neue Herausforderungen, alte Feinde und viel verrückter Ereignisse warten. Auch die Liebe spielt diesmal eine große Rolle. Lasst euch überraschen, wie es mit Endri und seinen Freunden weitergeht!
Bibliografische Angaben
A. K. Bender: Erkental – Die Macht der Elemente
Buchfink Verlag
Hardcover, Illustrationen von Anna Folz
Ab 10 Jahren
424 Seiten
ISBN 978-3-948453-10-7
Preis: 22,00 €
Meine Rezension
Ich kann nur sagen: für mich ein absolutes Lesehighlight! Ich bin begeistert wie es A.K. Bender geschafft hat, die Geschichte um Endri und seine Freunde genau so spannend weiter zu erzählen. Großer Lesepsaß undich freue mich schon sehr auf den 3. Teil!
A.K. Bender:
Erkental –
Der verschwundene Alchemist

Über das Buch
Kennt ihr das, wenn ihr das Cover eines Buches seht und denkt, das gefällt mir, das muss ich haben!?
So ging es mir bei Erkental – Der verschwundene Alchemist von A. K. Bender aus dem Buchfink Verlag.
Aber nicht nur das Cover, auch die Story hat mich sofort gepackt.
Was passiert, wenn Harry Potter auf Deutschland trifft? Ganz einfach! Es entsteht eine zauberhafte Welt mitten im Schwarzwald, mit einer magischen Schule, die sich doch deutlich von Hogwarts abgrenzt. Hier werden keine Zauberkräfte geschult, sondern außergewöhnliche Talente gefördert.
Endri, ein 13-jähriger Junge aus Berlin, glaubt eigentlich ein ganz normaler Junge zu sein. Bis seine vermeintlichen Freunde ihm einen üblen Streich spielen und er sie daraufhin ausversehen durch die Luft wirbeln lässt. Kurz darauf tauchen zwei merkwürdige Gestalten bei ihm zuhause auf, die ihm erklären, er hätte bestimmte Fähigkeiten und können ab sofort auf die Schule Erkental, tief in den Wäldern verborgen und fernab der Großstädte wechseln. Endri findet sich plötzlich in einer Welt voller VerwandlerInnen, TelepathInnen, BiologInnen und PhysikerInnen wieder und gleichzeitig, mitten in einem spannenden Abenteuer.
Bibliografische Angaben
A. K. Bender: Erkental – Der verschwundene Alchemist
Buchfink Verlag
Hardcover, Illustrationen von Anna Folz
Ab 10 Jahren
352 Seiten
ISBN 978-3-948453-05-3
Preis: 18,00 €
Meine Rezension
A.K. Bender ist es gelungen, eine spannende Geschichte über verborgene Fähigkeiten und die Schattenseiten besonderer Talente zu schreiben und gleichzeitig, eine Geschichte über wahre Freundschaft und die Wichtigkeit an sich selbst zu Glauben.